„Man kann nicht nicht investieren“

Was hat Geld eigentlich mit Nachhaltigkeit zu tun? - Eine ganze Menge, soviel steht fest! Das reicht von der Bank, bei der wir unser Girokonto haben, über verschiedene Formen der Geldanlage, bis hin zu Versicherungen und privater Altersvorsorge. Dabei kann man leicht den Überblick verlieren oder den Eindruck bekommen, es wäre am nachhaltigsten, möglichst wenig Geld zu besitzen. Von Jens Elmer, Berater für nachhaltiges Investment, wollte ich deshalb wissen, wie wir mit unserem Geld nicht nur nichts Schlechtes, sondern sogar Gutes bewirken können.

nachhaltige Geldanlage - grünes Investieren

VinoKilo – ein kritischer Besuch beim “Vintage PopUp Event”

Das Kaufen von gebrauchter Kleidung schont nicht nur Ressourcen, sondern auch den Geldbeutel und ermöglicht es auch weniger Privilegierten nachhaltig zu shoppen - so heißt es zumindest in zahlreichen Instagramposts, Ratgebern und Podcastfolgen. Doch trifft diese Logik überhaupt zu - und wie steht es um die Fairness beim Second Hand Shopping?

Erster Teilbericht des 6. Sachstandsberichts des Weltklimarats – verständlich zusammengefasst

Einem Sonderbericht des IPCC zufolge hat das 1,5-Grad Klima-Ziel gegenüber dem 2-Grad-Ziel deutliche Vorteile. Doch dieses „Ziel“ erreichen wir laut eines neuen Berichts des Weltklimarats nun schneller als gedacht. Darin wird deutlicht: Die Folgen werden noch drastischer ausfallen als bisher angenommen. Aber was macht überhaupt dieser Weltklimarat, und was steht in dem Bericht, von dem seit heute alle reden?

(Wie) trinken wir in Zukunft Kaffee?

Dass Kaffee einen ziemlich großen CO2-Fußabdruck hat, ist inzwischen wohl allen klar. Aber dass vor allem die beliebte Sorte Arabica von der Erderhitzung bedroht...

Collage mit Herdkanne, French Press, Kaffeetasse, Haferdrink und Kaffeebohnen