Wie teuer ist ein Einkauf im Unverpacktladen?

Wenn ich mich mit Kolleginnen oder Freunden über das Thema Zero Waste, speziell über Unverpacktläden unterhalte, bekomme ich von meinem Gegenüber häufig Sätze wie “aber so ein Einkauf im Unverpacktladen ist doch total teuer” oder “das kann sich doch kein normaler Mensch leisten, da einzukaufen” zu hören. Klar gibt es dort Produkte, für die man eine Menge Geld ausgeben könnte – Bienenwachstücher, Rasierhobel und Brotboxen aus Edelstahl zum Beispiel. Dass das Lebensmittel-Sortiment im Unverpacktladen aber nicht viel teurer ist als die meisten Markenprodukte aus dem Supermarkt, möchte ich heute an einigen Beispielen zeigen! Dafür bin ich die Kassenbons meiner letzten beiden Einkäufe im “natürlich unverpackt” in Münster – einem Unverpacktladen, der fast ausschließlich Bio-Produkte im Sortiment hat – durchgegangen und habe die Preise mit denen der Produkte aus dem dm- und Rewe-Onlineshop verglichen.
Fangen wir mal bei den Nudeln an: Spaghetti und Penne aus Weizen kosten im “natürlich unverpackt” hier in Münster zum Beispiel 31 Cent pro 100g. Beim dm kostet eine 500g-Packung Nudeln der Eigenmarke dmBio 0,75€, also 15 Cent pro 100g – das ist weniger als die Hälfte. Und beim Rewe bekommt man verschiedene Nudelsorten von Barilla für 1,59€ pro 500g-Karton, das entspräche 31,8 Cent pro 100g – wohlgemerkt handelt es sich hierbei aber nicht um die Bio-Nudeln, denn diese kosten 1,99€ pro 500g-Schachtel, also 39,8 Cent pro 100g und sind somit sogar teurer als die Nudeln im Unverpacktladen.
Beim Weizenmehl kosten 100g in unverpackt 16 Cent, also 1,60€ pro Kilo. Weizenmehl bekommt man beim dm für 0,95€ das Kilo, beim Rewe von der Bio-Eigenmarke für 0,99€ das Kilo. Hier ist der Unverpacktladen also tatsächlich teurer.
Meersalz gibt es im Unverpacktladen für 25 Cent pro 100g. Beim dm gibt es hiervon wieder nur die 500g-Packung; diese kostet 0,75€, was 15 Cent pro 100g entspricht und ähnlich teuer wie das Bad Reichenhaller Jodsalz für 0,79€ beim Rewe ist. Wer beim Rewe allerdings nach Meersalz sucht, der muss zur 500g-Packung von Naturata für 1,43€ greifen und pro 100g 28,6 Cent zahlen – wieder etwas mehr als im Unverpacktladen.
Belugalinsen kosten hier in Münster im Unverpacktladen pro 100g 39 Cent – weniger als die Belugalinsen vom dm mit 51 Cent pro 100g und ebenfalls deutlich günstiger als die Belugalinsen von Davert, die beim Rewe 3,79€ pro 500g, also 75,8 Cent pro 100g kosten.
Kidneybohnen bekommt man unverpackt für 38 Cent. Beim dm habe ich leider kein vergleichbares Produkt gefunden, beim Rewe eine 500g-Packung von Rapunzel für 4,19€, was 83,8 Cent pro 100g sind – mehr als das Doppelte.
Sowohl grobe als auch feine Haferflocken kosten hier unverpackt 0,29€ pro 100g. Beim dm kosten diese – je nach Sorte und Packungsgröße – zwischen 18,5 und 23 Cent pro 100g, was deutlich günstiger ist. Beim Rewe gibt es von der Marke BauckHof Bio-Haferflocken in der 500g-Packung für 1,77€, also für 35,4 Cent pro 100g.
Für Studentenfutter bezahlt man unverpackt 1,75€ pro 100g. Dieselbe Menge kostet beim dm – wieder je nach Packungsgröße – zwischen 1,09€ und 1,13€ und beim Rewe von der Marke Seeberger 1,50€ pro 100g, allerdings handelt es sich hierbei um ein konventionelles und nicht um ein Bio-Produkt.
Außerdem standen auf meinem Bon noch Cranberries mit 1,25€ pro 100g. Beim dm kostet dieselbe Menge 2,25€ und beim Rewe habe ich auch hier leider kein Bio-Produkt gefunden und deshalb wieder eine Packung der Marke Seeberger unter die Lupe genommen; 100g davon kosten 1,94 € – der Unverpacktladen ist hier also mit Abstand der Günstigste.
Und zuletzt noch Tee: Der Rooibostee im Unverpacktladen war mit 2,13€ pro 100g vergleichsweise günstig, der Grüntee “Chun Mee” mit 4,26€ etwas teurer. Weder beim Rewe noch beim dm konnte ich losen Rooibostee oder Grüntee in Bioqualität finden und habe deshalb zum Vergleich noch den Onlineshop von Tee Gschwendner herangezogen – dort kosten 100g Bio-Rooibostee 4,60€ und sind somit mehr als doppelt so teuer; der Bio-Grüntee “China Chun Mee” kostet dort 4,90€ pro 100g und ist ebenfalls etwas teurer. Allerdings kann man sich auch bei Tee Gschwendner Tee in selbst mitgebrachte Dosen füllen lassen, ihn dort also auch “unverpackt” bekommen.
Die Produkte im Unverpacktladen sind in einigen Fällen teurer, in anderen Fällen aber sogar deutlich günstiger als verpackte Lebensmittel. Gerade wer sonst häufig zu Markenprodukten greift, oder aber wer ohnehin schon häufig im Bioladen einkauft, wird keinen großen Unterschied in seinen Ausgaben feststellen.
Und, was man auch noch bedenken sollte: im Unverpacktladen ist es – anders als im normalen Supermarkt – möglich, kleinere Mengen zu kaufen. Man muss nicht gleich die 500g-Packung Quinoa für fast 4€ nehmen, sondern kann sich auch erstmal nur 50g zum Probieren abfüllen und hat, wenn es doch mal nicht schmeckt, nicht unnötig Geld ausgegeben für Lebensmittel, die niemand essen mag.
Wer es ganz genau wissen will, dem empfehle ich, ebenfalls einen kleinen Preisvergleich mit den Lebensmitteln, die zuhause am häufigsten oder liebsten gegessen werden, zu starten. Außerdem zeige ich auf Instagram immer mal wieder meine unverpackten Einkäufe – einige Eindrücke sind in den Highlights unter “Less Waste” bereits abgespeichert!
5 Comments
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Spannender Artikel!
Recherchiere gerade das selbe für einen Blogbeitrag. Leider sind meine Ergebnisse ganz anders als deine. Mein Unverpacktladen ist bei den meisten Produkten fast doppelt so teuer, wie die Bio-Produkte beim Grossverteiler. Habe aber noch nicht abschliessend fertig recherchiert.
Spannend – und schade! Ich weiß nicht, wie aktuell die Preise in meinem Blogpost noch sind, aber bisher bin ich immer noch jedes Mal überrascht, wie günstig so ein Einkauf dann doch sein kann…
Sehr interessanter Artikel! Ich plane schon länger einen Besuch im Unverpacktladen, hatte mich das mit den Preisen aber auch gefragt. Bei mir bietet der unverpackt-Laden in der Nähe sogar immer mittwochs einen Studentenrabatt an! Find ich klasse. Hab auf jeden Fall durch deinen Artikel noch mehr Interesse an einem Besuch im Unverpacktladen bekommen :)
Oh stimmt, das ist auch noch ein guter Punkt – und die beiden Läden hier in Münster bieten auch so “Rabattkarten” an… 😊