3 feste Shampoos im Vergleich

Nachdem ich mir vorgenommen hatte, vor allem im Badezimmer dieses Jahr meinen Müll zu reduzieren, habe ich mich – was das Haarewaschen angeht – durch einige Alternativen, wie z.B. Haarseife und eine Waschpaste aus Lavaerde, getestet. Am besten gefallen hat mir das Ergebnis aber mit festem Shampoo – doch auch da gibt es himmelweite Unterschiede. Welche Marken und Sorten ich empfehlen kann (oder auch nicht), erfahrt ihr in diesem Post!
Eins muss man dm ja lassen: Trends greifen sie immer schnell auf, so auch mit den veganen festen Shampoos von Alverde, die es seit einigen Wochen zu kaufen gibt. Mit 4,95€ für 60g ist es, soweit ich weiß, auch das günstigste feste Shampoo auf dem Naturkosmetik-Markt. Verkauft werden die Shampoos in einer Pappschachtel, allerdings hat mich eine Leserin darauf hingewiesen, dass diese mit Plastik beschichtet sei…
Die Sorte Kokos (die übrigens kaum nach Kokos riecht) eignet sich laut Alverde für jedes Haar. Das Shampoo ist NATRUE-zertifiziert und basiert auf Sodium Coco Sulfat – einem anionischen Tensid, welches etwas aggressiver ist, aber immer noch milder als Tenside wie beispielsweise SLS und SLeS, die in konventionellen Shampoos eingesetzt werden. Codecheck bewertet das Tensid übrigens als unbedenklich.
Das Shampoo schäumt, wie ich finde, sehr stark. Nach der ersten Anwendung haben sich meine Haare sauber angefühlt und alles war so, wie es sein sollte. Nach ein paar Haarwäschen wurden die Abstände, in denen meine Haare nachfetteten, allerdings immer kürzer, sodass ich am Ende fast täglich meine Haare waschen musste. Dazu kamen eine juckende Kopfhaut und Schuppen – das Versprechen, das Haar sanft und schonend zu reinigen, hält das Produkt also leider nicht ein.
Die ShampooBits der Manufaktur Rosenrot, die es hier in Münster im Unverpacktladen komplett verpackungsfrei zu kaufen gibt, verwende ich schon länger – eine Review zur Sorte Orange-Salbei gibt es zum Beispiel auch schon auf Tiny Green Footsteps.
Im Sommer wollte ich aber gerne etwas Frischeres haben und habe deshalb die Sorte Kokos-Meersalz, die übrigens auch nicht nach Kokos, sondern nach Zitronenverbene (oder, wie eine Freundin von mir mal gesagt hat: stark nach WC-Reiniger) riecht, getestet. Diese soll für normales, schuppiges und auch etwas fettiges Haar geeignet sein.
Bei dem enthaltenen Tensid handelt es sich ebenfalls um ein Tensid auf Kokosbasis, und zwar um Sodium Lauryl Sulfoacetate bzw. Lathanol. Dies ist für Naturkosmetik zugelassen, allerdings noch etwas umstritten, da es auch anionisch und dadurch schärfer ist. Bald sollen übrigens alle ShampooBits nach COSMOS ECOCERT Natural Standard zertifiziert sein, heißt es auf der Internetseite von Rosenrot.
Das ShampooBit schäumt etwas weniger, aber reinigt trotzdem gut und ist vegan. Insgesamt war ich auch damit total zufrieden – keine Schuppen, keine juckende Kopfhaut und es reicht, wenn ich meine Haare jeden zweiten Tag damit wasche. Dafür kosten 55g aber auch zwischen 8,99€ und 9,49€…
Zuletzt möchte ich hier noch eine Neuentdeckung vorstellen, und zwar einen Shampootaler von Liebevoll Naturkosmetik. Die Produkte der Manufaktur sind allesamt vegan und die Seifen und Shampootaler kommen in Pappschachteln daher. Ein Shampootaler à 60g kostet im Online-Shop 8,50€ (mittlerweile 8,90€), allerdings lag im Paket auch direkt schon eine Luffagurke dabei, die ich sonst hätte extra kaufen müssen.
Die Sorte Limona, für die ich mich entschieden habe, soll für normales bis schnell fettendes/ feines Haar geeignet sein. Hier kommen zwei verschiedene Tenside zum Einsatz – ein mildes und ein etwas aggressiveres: Sodium Cocoyl Isethionate und Sodium Coco Sulfate (letzteres ist auch im festen Shampoo von Alverde enthalten). Meine Kopfhaut hat auf die Mischung aber gut reagiert.
Die Sorte Limona riecht ansonsten angenehm zitronig, lässt sich gut aufschäumen und tut auch sonst, was sie soll: die Haare sauber machen und pflegen. Die versprochene leichte Kämmbarkeit habe ich an meinen Haaren nämlich tatsächlich feststellen können – im Moment verwende ich gar keinen Conditioner und nur hin und wieder mal etwas Haaröl. Auch hiermit bin ich total zufrieden!
Mit dem festen Shampoo von Alverde bin ich leider überhaupt nicht klargekommen und würde es deshalb nur Leuten mit sehr unempfindlicher Kopfhaut empfehlen, während ich sowohl den Shampootaler von Liebevoll Naturkosmetik als auch die ShampooBits von Rosenrot jederzeit wieder kaufen würde. Der einzige Vorteil, den die ShampooBits für mich gegenüber den Shampootalern haben, ist die Tatsache, dass ich sie nicht online bestellen muss, sondern direkt hier im Unverpacktladen kaufen kann…
18 Comments
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Hallo, der Post ist zwar schon etwas älter, aber jetzt wollte ich doch noch dazu schreiben. Ich habe so tolle Erfahrungen mit dem festen Shampoo von mydailysoapopera.de gemacht. Seit fast 2 Jahren benutze ich immer das gleiche Shampoo. Kein Wechsel mehr nach 1-2 Monaten. Meine Haare glänzen und sind super gesund. Keinerlei Kopfhautjucken mehr und ich hatte davor teilweise wunde Kopfhaut. Selbst meine Tochter mit Neurodermitis nimmt nichts anderes mehr. So viele neue Haare hatte ich noch nie, selbst in meinem Alter (ü50). Allen Bekannten denen ich dies empfehle, sind alle begeistert.
Hi, ich mache nach Ausprobieren von Seifen und Alverde meine Shampoobars selber und mittlerweile hat sogar mein Mann sein Schuppenshampoo durch meinen Bar ersetzt. Ich bin total zufrieden, habe mein Waschintervall auf alle 3 Tage erhöht. Keine extra Behandlung meiner feinen Haare.Sie sind griffig und sauber. Schäumt super.
Das Selbermachen geht im Prinzip sehr leicht (Rezept von Smarticular). Man muss nur einmal ein paar Zutaten bestellen, die man sonst nicht so leicht kriegt (SCI oder SLSA sowie Sheabutter). Als Öl tue ich etwas Teebaumöl dazu. Ich mache immer drei Bars auf einmal und das hält einige Monate. Kann das Selbermachen der Kosmetik (Deos habe ich auch schon komplett umgestellt) nur empfehlen.
Das klingt super! Vielleicht probiere ich das auch mal aus :)
Ich habe schnell fettende Kopfhaut und eher trockene Haare und benutze seit einigen Wochen das feste Shampoo von Alverde und bin sehr zufrieden. Die Haare fühlen sich toll an und die Abständen zwischen den Haarwäschen sind nicht mehr geworden. Vor der Wäsche mache ich immer eine Ölkur aus Mandel-,Weizenkeimöl und Kokosöl. Vielleicht trägt auch das mit zu meinen tollen Haaren bei. Ich kann das feste Shampoo von Alverde nur empfehlen.
Ich verwende seit 4 Monaten das feste Shampoo von Alverde mit Manderine. Zuvor hatte ich 2 Monate lang mit water only versucht und bin im heißen Sommer 2019 gescheitert. Die Haare hatten im Sommer bei weit über 30 Grad so viel Talg und es ließ sich mit der Wildschweinborsten-Bürste nicht mehr rausbürsten, auch nicht mit Kam. Ich wasche 1-2x pro Woche mit dem festen Shampoo. Ein anderes habe ich noch nicht getestet, da es noch nicht alle ist und ich gut zurecht komme. Ich habe feines taillienlanges dunkelblondes (ungefärbtes) Haar. Ich benötige seht selten ein Öl. Wenn ich viel Sport mache, wasche ich die Haare zwischendurch nur mit Wasser und 1x in der Woche mit Haarshampoo. Haarseife funktioniert bei mir nicht. Wir haben extrem kalkhaltiges Wasser und immer eine saure Rinse anzurühren ist mir zu mühsam.
Hallo,
Also ich hab auch schon einige probiert. Meine Freundinnen haben da ebenfalls mitprobiert. Jedes Haar hat anders reagiert auf die unterschiedlichsten FestenShampoos. Ich sehr dichtes, dickes, längeres dunkles Haar. Pinzipiell find ich die Produkte von Lush ganz gut – auch das Ergebnis is mega gut (weiche Haare, genialer Duft), aber leider sind sie nur vegan und nicht Bio und auch nicht Naturkosmetika…
Ich bin letztens aber auf die Haarseife von Speick im Müller gestoßen. Kostet nicht mal 3€ (ja der Preis hat mich am Anfang auch ein bisserl skeptisch gestimmt) und ist eines der besten Haarprodukte das ich hatte ;) ist auch nur mit einem Streifen Papier verpackt – braucht ja auch nicht mehr ;) hier ist der Link dazu:
https://www.speick.de/de/produkte/made-by-speick/produkt/haarseife.html
Liebe Grüße,
Clara
Liebe Clara, stimmt – das muss man natürlich berücksichtigen. Ich habe blondes, mit Henna dunkler getöntes Haar, das schnell nachfettet, und eine leicht juckende Kopfhaut. Darauf basiert meine Bewertung der Shampoos :) Und die Haarseife kenne ich auch, die habe ich mal einer Freundin geschenkt (ich persönlich bin mit Haarseife leider nicht klargekommen) :D
Hallo, ich kann noch die Shampoo Bars von „Your Loving Nature“ empfehlen, das sind tolle Shampoo Bars einer Friseurin aus Berlin, die sich dem Thema Nachhaltigkeit und Liebe zur Natur verschrieben hat!Sie hat auch einen online Shop : https://www.mariongarz.de/
Von denen habe ich auch schonmal gehört! Vielleicht gibt es irgendwann ja noch einen weiteren Blogpost zum Thema festes Shampoo, denn die von Sauberkunst und stop the water wollte ich auch noch testen… ;)
Hallo 🙂
Die Produkte von „Sauberkunst“ kann ich nur empfehlen!
Bis jetzt hab ich alle Produkte vertragen, die Bestellung kommt in Papier bzw Karton, es riecht himmlisch und meistens bekommt man noch kleine Tester von anderen Produkten dazu geliefert . 🙂
Hallo!
Woran erkenne denn ob da wirklichine Plastikbeschichtung auf der Alverdeverpackung ist? Das würde mich extrem stören…
Ich wasche zurzeit meine Haare und auch den ganzen Körper mit pflanzlicher Kernseife.
Ich bin noch nicht ganz zufrieden mit dem Ergebnis der HaarWäsche, aber mit dem Rest sehr.
Wenn man die Packung mal aufreißt, könnte man das wahrscheinlich sehen… Ich hab’ meine nun leider schon weggetan (bzw. das Shampoo darin weitergegeben)!
Seife funktioniert bei mir statt Duschgel auch super – für die Haare war das bei mir leider nichts. Hast du es denn schonmal mit einer sauren Rinse probiert?
Ja,saure Rinse ist quasi Standarte. ..
Hallo,
gerade gestern habe ich mir den Shampoobar von DM gekauft. Bin gespannt.
Seit einem Jahr verwende ich das feste Shampoo einer französischen Firma (Mon Shampoing von Secrets de Provence) und bin damit sehr zufrieden. Da es aber nur online oder in Frankreich zu bekommen ist, dachte ich mir, ich probier mal die Alternative von DM.
LG
Ja, das mit dem online bestellen ist echt schade bei manchen Marken… Und, wie gefällt dir das Shampoo von dm bisher?
Hallo Sonja,
danke für Deine Antwort. Ich benutze momentan das DM Shampooo mit um das Französische zu strecken. Erste Wäsche mit DM, zweite mit Secrets de Provence. Alleine gefällt mir das feste Shampoo von DM nicht so sehr. LG, Susanna
Die teste ich auch gerade alle drei – sowie ein weiteres von Sauberkunst. Generell bin ich total happy und denke, ich werde langfristig bei festen Shampoo bleiben :)
Meine unempfindliche Kopfhaut kam mit allen klar und auch das Nachfetten bleibt im gewohnten Rahmen.
Von Sauberkunst habe ich auch schon mal gehört, bisher aber noch kein Produkt von der Marke ausprobiert… Vielleicht tue ich das irgendwann mal (ich habe nämlich auch schon drüber nachgedacht, noch einen zweiten Teil zu diesem Artikel zu schreiben), aber erstmal bleibe ich wohl bei Rosenrot & Liebevoll :)