Alverde feste Dusche mit Minze-Bergamotte-Duft

Nachdem Alverde schon ein festes Shampoo auf den Markt gebracht hat, folgte nun eine feste Dusche in der Duftrichtung Minze-Bergamotte. Ich wollte herausfinden, ob es eine gute Alternative zum Duschgel Minze-Bergamotte in der Plastikflasche ist und inwiefern es sich von den festen Shampoos unterscheidet. Für diesen Beitrag habe ich daher keine Kosten und Mühen gescheut und sogar die pH-Teststreifen ausgepackt – also seid gespannt!
Bevor ich mit meinen Vergleichen starte, möchte ich noch kurz auf den Unterschied zwischen Seife und Syndet eingehen, denn hier herrscht nicht nur in den Kommentarspalten unter dem Instagram-Post von Alverde zur Ankündigung des Duschstücks Verwirrung: “Ein kleines Stück Seife, welche alle Bedürfnisse abdeckt” soll die feste Dusche laut dm Österreich sein. In der Produktbeschreibung heißt es weiter: “Die Duschseife reinigt Ihre Haut intensiv und pflegt sie auch noch”.
Das Seifenstück ist ein altbewehrtes Reinungsmittel, das vereinfacht ausgedrückt durch die Verseifung von pflanzlichen Ölen oder tierischen Fetten entsteht. Man erkennt Seife an Begriffen wie “Sodium Cocoate”, “Sodium Olivate” oder “Sodium Palmitate”. Syndets kommen ebenfalls als Stück daher – allerdings als seifenfreies Waschstück, das alle möglichen waschaktiven Substanzen außer eben Seife enthält. Neben Tensiden wie zum Beispiel “Sodium Coco Sulfat” enthalten seifenfreie Waschstücke meistens weitere Inhaltsstoffe, mit denen der pH-Wert eingestellt werden kann, sodass sie oft saurer bzw. “hautneutraler” (pH 5,5) sind. Ein weiterer Vorteil: Beim Waschen mit Syndets bildet sich keine Kalkseife. So viel zur Theorie.
Im Vergleich zum Duschgel in der Flasche für 1,45€ ist die feste Dusche in der Anschaffung mit 3,95€ in Deutschland und 4,25€ in Österreich recht teuer, jedoch ist sie auch viel konzentrierter, da sie keinerlei Wasser enthält. Alverde gibt in einem Instagram-Post an, dass man mit dem Taler 30 bis 40 Mal duschen könne.
Bezüglich der Verpackung haben wir es bei der festen Dusche mit einem kleinen Karton aus mindestens 80% Recycling-Material zu tun, der offenbar nicht mit einer Plastikfolie überzogen ist – zumindest konnte ich beim Einreißen des Kartons keine entdecken. Aber auch die Flasche des Duschgels besteht aus Recycling-Material, und zwar zu 100% (Deckel ausgenommen). Allerdings habe ich die Vermutung, dass es sich dabei um chemisch recyceltes Plastik handelt, da mechanisch recyceltes Plastik nicht für Lebensmittelverpackungen zugelassen ist und ich von anderen Herstellern bereits gehört habe, dass sie Probleme mit der Verwendung von Verpackungen aus recyceltem Plastik haben. Bei chemischem Recycling wird mehr Energie benötigt, weshalb die CO2-Einsparungen meistens gering ausfallen. Was die Emissionen beim Transport angeht, liegt die feste Dusche dann aber eindeutig vorne, da sie kein Wasser enthält und somit konzentrierter und auch leichter ist.
Spannend sind für mich nicht nur die Verpackungen, sondern auch die Inhaltsstoffe – zu denen kommen wir nun. Das Produktversprechen der Pflegedusche lautet, die Haut mit milden Tensiden sanft zu reinigen. Es enthält neben einer Menge Wasser und Sodium Coco Sulfat (einem weniger milden Tensid) auch Lauryl Glucoside (ein milderes Zucker-Tensid) sowie Sodium Cocoyl Glutamate und Disodium Cocoyl Glutamate (ebenfalls milde Tenside). Die feste Dusche Minze-Bergamotte verspricht ebenfalls, die Haut sanft und schonend auf natürliche Art zu reinigen und zu pflegen, enthält jedoch Sodium Coco Sulfat als einziges Tensid. Vor den pflegenden Inhaltsstoffen kommen hier auf der Liste bereits Duftstoffe, was vermuten lässt, dass es entweder sehr viele Duftstoffe oder sehr wenig Sheabutter und Kokosöl enthält. Ich tippe auf letzteres, da ich den Duft persönlich als gar nicht so intensiv wahrnehme. Man muss die Nase schon relativ nah an das Duschstück halten, um etwas zu riechen. Zuletzt möchte ich noch einen Pluspunkt für die feste Dusche nennen: Sie enthält kein Alkohol – wegen der enthaltenen Duftstoffe ist sie leider trotzdem nicht reizarm.
Feste Dusche mit Minze-Bergamotte-Duft | Duschgel Pflegedusche Minze Bergamotte |
Sodium Coco – Sulfate, Citric Acid, Parfum**, Theobroma Cacao Seed Butter*, Butyrospermum Parkii (Shea) Butter*, Cocos Nucifera (Coconut) Oil*, Camellia Sinensis Leaf Extract*, D-Limonene, Citral, Linalool * | Aqua, Sodium Coco-Sulfate, Lauryl Glucoside, Glycerin, Sodium Lactate, Maris Sal, Mentha Piperita Oil, Citrus Limon Fruit Extract*, Sodium Cocoyl Glutamate, Disodium Cocoyl Glutamate, Citrus Aurantium Bergamia Peel Water*, Mentha Piperita Leaf Water*, Alcohol*, Parfum**, Linalool**, Limonene**, Citral**, Geraniol**, Citronellol** |
Die feste Dusche von Alverde ist wie gesagt ein Syndet – so wie auch die festen Shampoos von Alverde. Beide sind vegan und basieren auf dem Tensid Sodium Coco Sulfat. Das Duschstück unterscheidet sich allerdings in einigen Punkten deutlich von den festen Shampoos.
Erstens ist die feste Dusche bei gleicher Größe 1€ günstiger als das feste Shampoo: Sie kostet 3,95€ pro 60g statt 4,95€ pro 60g. Zweitens enthält sie Zitronensäure (Citric Acid), was ihren pH-Wert ändert. Alverde gibt den pH-Wert auf Anfrage mit 6,41 an – auf dem Blog Incipedia zeigt ein Foto einer Messung allerdings einen pH-Wert von 8. Ich selbst habe bei meiner ersten Messung (in der Hand aufgeschäumt und getestet) einen Wert von 6 bis 6,5 festgestellt, bei weiteren Messungen direkt auf dem Syndet ergaben sich jedoch Werte zwischen 7,5 und 8.
Was die Farbgebung angeht, lassen sich weitere Unterschiede feststellen: Während die Shampoos in orange (C.I. 77492) und blau (C.I. 77007) daherkommen, ist das Duschstück blassgrün-gelb, denn es kommt ohne Farbstoffe aus. Ansonsten unterscheiden sich die Produkte noch in der Duftgebung: Das Duschstück riecht – statt nach Kokos oder Mandarine – nach Minze und Bergamotte, was ich persönlich sehr ansprechend finde. Wie oben schon erwähnt, ist der Duft nicht besonders penetrant.
Feste Dusche mit Minze-Bergamotte-Duft | Festes Shampoo mit Kokos-Duft | Festes Shampoo mit Mandarine-Basilikum-Duft |
Sodium Coco – Sulfate, Citric Acid, Parfum**, Theobroma Cacao Seed Butter*, Butyrospermum Parkii (Shea) Butter*, Cocos Nucifera (Coconut) Oil*, Camellia Sinensis Leaf Extract*, D-Limonene, Citral, Linalool * | Sodium Coco Sulfat, Butyrospermum Parkii Butter*, Olea Europaea Fruit Oil*, Theobroma Cacao Seed Butter*, Parfum**, Linalool, Limonene, Benzyl Salicylate, C.I. 77007 | Sodium Coco Sulfat, Butyrospermum Parkii Butter*, Olea Europaea Fruit Oil*, Theobroma Cacao Seed Butter*, Parfum**, Limonene, Linalool, Citral, E 172 / C.I. 77492 |
Im Vergleich zu anderen seifenfreien Waschstücken ist es mit knapp 4€ recht teuer, jedoch handelt es sich um zertifizierte Naturkosmetik. Das war mir wichtig, um sicherzustellen, dass beispielsweise keine Tenside auf Erdölbasis enthalten sind. Leider ist der pH-Wert nicht hautneutral, was bei anderen Syndets der Fall ist. Aber wer bisher mit einem Stück fester Seife beim Duschen gut zurecht gekommen ist, wird auch mit dem Duschstück keine Probleme aufgrund des pH-Werts, sondern maximal aufgrund der Duftstoffe bekommen – denn diese stehen in der Liste der Inhaltsstoffe wie gesagt in Form von “Parfum” bereits vor den pflegenden Inhaltsstoffen wie Kokosöl und Sheabutter.
2 Comments
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Ich finde es toll, dass du dich so gründlich damit auseinander gesetzt hast und uns aufklärst! Danke dir! :)
Danke für deinen lieben Kommentar – das freut mich!