Bei FAIRNICA kann man faire Mode einfach mieten, statt sich jede Saison etwas Neues zu kaufen. Ich durfte Gründerin Nicola mit meinen Fragen löchern: Wie entstand die Idee, welche Vorbehalte gibt es gegenüber dem Konzept, und wie kann man Menschen dazu motivieren, weniger Besitz anzuhäufen?
Die Leihothek verleiht Alltagsgegenstände und möchte damit Münster ein wenig grüner machen. Ich habe mich mit Gründer Daniel und Unterstützerin Frederike, die über Campus Relations in dem Projekt mitarbeitet, getroffen. Weshalb es zum Beispiel nicht sinnvoll ist, sich als Privatperson einen Akkubohrer zu kaufen, und warum ein Katzenklo es doch nicht in die Bestandsliste der Leihothek geschafft hat, das erfahrt ihr im Interview mit den beiden.
Vielleicht kommen euch diese Situationen bekannt vor: Man ist gerade in die erste eigene Wohnung gezogen, will ein Regalbrett aufhängen, besitzt aber weder eine Bohrmaschine noch ein Gerät zum Strom-Testen. Oder man mistet den Keller aus, verkauft das viel zu selten genutzte Raclette-Gerät oder den Schokobrunnen, den man von irgendwem zum Geburtstag bekommen hat, auf dem Flohmarkt, und spätestens zu Silvester vermisst man diese Gegenstände dann doch.