Münster-Guide

Wo kann man in Münster vegan Essen gehen, wo unverpackt einkaufen und welche regionalen Unternehmen sollte man sich unbedingt mal anschauen?

Eine Anmerkung vorab: Natürlich gibt es in Münster noch viele weitere nachhaltige Angebote – einen ziemlich vollständigen Überblick erhaltet ihr bei muenster.fair! In diese Liste habe ich nur meine persönlichen Highlights aufgenommen, wobei es mir besonders am Herzen lag, möglichst wenige großen Ketten oder Hipster-Cafés, die im Zuge der Gentrifizierung aus dem Boden gestampft wurden, aufzuführen.

Herzhaftes

  • F24 (Kulturkneipe mit großem vegetarischem und veganem Angebot; ich kann euch Pide mit Hummus, Auberginen & Tomaten in Öl wärmstens empfehlen – )
  • Grote’s (leckere, saisonale Küche mit einigen vegetarischen und veganen Optionen – )
  • Elbén (bedeutet auf syrisch-arabisch „zwei Herzen“ – Foodtruck und Restaurant, zu finden u.a. auf dem Wochenmarkt am Samstag, u. a. in der Scharnhorststr. 25 und an der Wolbeckersstr. 114)
  • Zum zweischneidigen Pferd (mega leckere Pizza – auch vegan – und eine sehr amüsante Speisekarte – Wolbeckerstr. 136)
  • Salam Kitchen (fusion cuisine, viel vegan-vegetarisch und … hach, einfach schön – Wolbeckerstr. 64)
  • Garbo (leckere vegetarische Kleinigkeiten; viele der Zutaten aus biologischem oder regionalem Anbau  – Warendorferstr. 45)
  • Peperoni (vegetarische und vegane Gemüsepfannen für 7€ oder im Tausch gegen 20 Minuten Musik – Wolbeckerstr. 24)
  • Al Hayat (syrische und arabische Streetfood-Spezialitäten, vieles davon vegan oder vegetarisch, z.B. Falafel, Ciköfte & Kisir, auch in Mehrwegschüsseln erhältlich – Hafenstraße 11)
  • Krawummel (hier gibt es ausschließlich vegane Leckereien, z.B. Burger oder Cupcakes – Ludgeristr. 62)
  • Lockvogel (Café mit vegetarischen und veganen hausgemachten Kuchen und Quiches, es gibt einen “Workspace” und ein Büchertasuch-Regal, Neubrückenstr. 50-52)
  • Gasolin (u.a. leckerer, veganer Flammkuchen; am schönsten im Sommer auf der Terrasse – Aegidiistraße 45)
  • Dieks am Dom (Pommes frittiert in Erdnussöl & vegane Currywust – Geisbergweg 8)
  • Gartor’s (Pizzaservice mit leckeren veganen Pizzaschnecken – Hansaring 44 und Wilhelmstr. 12, Münster)
  • Café Prütt (komplett vegetarisch, teils vegan, ist TooGoodToGo-Partner – Bremerstr. 32)
  • Heidekrug (etwas außerhalb gelegen in den Rieselfeldern; der Gurkensalat ist spitze und es gibt auch vegane Speisen – Coermühle 100)
  • Landgasthof Pleistermühle (ebenfalls etwas außerhalb gelegen; bietet auch vegane Gerichte und eine leckere regionale Käseplatte an – Pleistermühlenweg 196)

Kaffee & Kuchen

  • Eiscafé Arte e Bio & Feinkostladen (Fairtrade- und Slow Food-Partner; wenn ihr mich fragt, Münsters bestes Eis; die Oliven und die getrockneten Tomaten sind auch unglaublich lecker – Hörsterstr. 38 und 39 sowie freitags auf dem Bio-Bauernmarkt)
  • Teilchen & Beschleuniger (Kaffee und richtig leckere Bagels, auf Wunsch auch vegan, die witzig gestaltete Toilette ist auch einen Besuch wert; CupForCup-Partner – )
  • Flotte Bohne (manche sagen, hier gäbe es den leckersten Kaffee Münsters; außerdem gibt’s Bohnen aus der Telgter Kaffeerösterei – Drubbel 4)
  • Herr Hase Kaffeebar (direktimportierter, handgerösteter Kaffee; Recup-Partner; bester veganer Zitronenkuchen – und Ostmarkstr. 15)
  • Drei:klang Café (das vegane Frühstück ist ziemlich gut – Wolbeckerstr. 36)
  • Café Eleebana (in einem schnuckeligen Hinterhof gelegen und lädt daher besonders im Sommer zum Verweilen ein – Bohlweg 68A)
  • Wilma (ich empfehle die Zimtschnecken und Croissants – Bremer Str. 56)
  • Exkaffee (für guten Iced Latte und Kuchen – Hansaring 25)
  • Café Magnolia (etwas ruhiger gelegen und mit großer veganer Kuchentheke – Brüderstr. 31)
  • Café Classique (die vegane Schoko-Orangen-Marzipan-Torte ist ein Träumchen – Rudolfstraße 1)
  • Café/Konditorei Issel (hat eine tolle Auswahl an veganen Torten, vor allem am Wochenende – Hammer Str. 42/44 )
  • Pension Schmidt (gemütliche Wohnzimmeratmosphäre, Sonntagsbrunch mit veganer Auswahl – Alter Steinweg 37)

Nachhaltiger Lebensmitteleinkauf

  • Natürlich Unverpackt (unverpackte Lebensmittel und Kosmetik –
  • Liefergrün (liefert Lebensmittel aus dem Natürlich Unverpackt in Pfandgläsern per Lastenrad nach Hause, hier entlang zu meinem Artikel über Liefergrün)
  • Fairteilbar (hier können gerettete Lebensmittel zum “zahl, was es dir wert ist”-Preis erworben werden); Hammerstr. 60, oder hier entlang zu meinem Interview mit Gründerin Susanne)
  • Bio-Bauernmarkt (jeden Freitag gibt es von 12:00 – 18:00 Uhr auf dem Domplatz leckere Gerichte aus Bio-Zutaten und Stände mit Bio-Gemüse, -Ölen und -Käse; der Weidenhof bietet in Kooperation mit dem AStA eine “grüne Kiste” an, die für Studierende günstiger ist)
  • Jalall D’or (leckerere Nüsse und Trockenfrüchte, vieles in Bio-Qualität; mittwochs und samstags auf dem Wochenmarkt)
  • Bioladen Couscous (Ein kleiner aber feiner Bioladen – Achtermannstr. 13)
  • Biohof Borghoff (Selbstbedienungs-Hofladen mit Kartoffeln und Saisongemüse – Werse 27)
  • Weidenhof (hier habe ich eine Zeit lang meine Biokiste bestellt)

Naturkosmetik

  • Curantus (Naturkosmetik-Geschäft mit “High End” Produkten, also relativ teuer – )
  • Cosmetix (hier findet man Behälter und Zutaten für DIY-Kosmetik – )

Interior

  • Das Schönwerk (hier findet man Home-Accessoires, bei deren Auswahl u.a. auf soziale Verantwortung und Materialien geachtet wird – Warendorferstr. 71)
  • Chance e.V. (zur beruflichen Integration von aus der Haft Entlassenen betreibt Chance e.V. das Projekt Möbel-Trödel, wo es Second Hand Möbel gibt – Friedrich-Ebert-Str. 7/15)
  • Weltladen (dort findet man immer mal wieder schöne Deko, aber auch Kosmetik und natürlich fair gehandelte Lebensmittel – Hammerstr. 53 und Warendorferstr. 41)

Fair Fashion

Gebraucht kaufen & leihen

  • Kleiderwirbel (Kleider-Flohmarkt in der Mensa – )
  • hella good (Second Hand Mode, auf Kommissionsbasis – Salzstr. 30)
  • Freiraum (Secondhand Store mit Regal zum tauschen von Pflanzenablegern – Rosenplatz 11-12)
  • Givebox + Öffentliches Bücherregal (mehrere Standorte, z.B. am Rosenplatz oder an der Josefskirche)
  • Leihothek (“Bibliothek der Dinge”, Studis der WWU bekommen über den AStA zwei kostenlose Leihen pro Semester – Steinfurter Straße 79 – oder hier zum Interview mit Gründer Daniel)
  • Tretty (grüne Tretroller und Räder zum Ausleihen; quasi das ökologische Pendant zum eScooter – in der Stadt verteilt, Buchung per App)

Lesen

  • RUMS (“Neuer Journalismus für Münster” – Newsletter)
  • Wiedertäufer (“Das Blog für Münster” gab es von 2017 bis 2021, die Inhalte sind noch einsehbar)
  • muenster.fair (Eine Plattform, die alle nachhaltigen Angebote Münsters vereint)
  • Mehr als Grünzeug (Blog & Instagramprofil von der inspirierenden Jenni – hier entlang zu meinem Interview mit ihr)

Freizeit

  • Cinema & Kurbelkiste (Hier gibt es immer mal wieder spannende Dokus und Aktionswochen – Warendorfer Str. 45)
  • Trafo-Station (ein wunderbarer Ort der Begegnung: Hier gibt es Manakish zu Soli-Preisen und unterschiedlichste Veranstaltungen – Schlaunstr. 15)
  • LWL-Museum für Kunst und Kultur & Kunsthalle am Hafen (im LWL-Museum ist immer am zweiten Freitag im Monat von 18 bis 24 Uhr freier Eintritt und in der Kunsthalle sowieso)
  • Werse (besonders im Sommer schön für Radtouren)
  • Rieselfelder (hervorragend geeignet für Spaziergänge, im Heidekrug kann man anschließend veganen Kuchen genießen)
  • Blattbeton (Urban Gardening, z.B. am Bennohaus)
  • Botanischer Garten (hier werden manchmal überschüssige Pflanzen verkauft; diese stehen dann auf einem Tisch zwischen den Gewächshäusern – )